Unser Therapieangebot für Erwachsene

"Du hast nichts zu verlieren, aber alles zu gewinnen."
(Friederieke Spieth)

 

       


 


 


 Stimmstörungen/Stimmerkrankungen (Dysphonie)

Eine Dysphonie äußert sich im Wesentlichen durch eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Stimme, verbunden mit einer vorübergehenden oder andauernden Veränderung des Stimmklanges. Diese Klangveränderung macht sich hauptsächlich als Beimischung von Geräuschanteilen im Stimmklang bemerkbar, was als Heiserkeit bezeichnet wird. Eine Stimmerkrankung basiert in den meisten Fällen entweder auf einer organischen Veränderung des Kehlkopfes (Entzündungen, Tumore, Stimmlippenlähmungen, Stimmlippenknötchen usw.) oder auf einer Störung der Kehlkopffunktion.

 

Aphasie

Eine Aphasie ist eine Sprachstörung aufgrund einer neurologischen Erkrankung oder Hirnver-letzung (z.B. nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Hirn-Tumore oder Hirnentzündungen). Die Störung betrifft alle Verwendungsweisen von Sprache: das Sprechen, das Verstehen, das Schrei- ben und das Lesen. Daraus entsteht für die Betroffenen ein Kommunikationsproblem. Sie haben Defizite, Sprache in der üblichen Weise zu verwenden. Wortfindungsstörungen, unvollständige Sätze, Wortverwechslungen und ähnliche Probleme gehören zum Alltag. In der Folge entstehen für sie Schwierigkeiten, ihre Wünsche, Absichten und Bedürfnisse mittels Sprache auszudrücken. Auch verstehen sie oft nicht vollständig, was andere ihnen sprachlich mitteilen oder es ist für sie schwierig, sich schriftlich auszudrücken und beim Lesen das Geschriebene ganz zu verstehen.

 

Dysarthrie

Eine Dysarthrie ist eine Sprechstörung aufgrund einer neurologischen Erkrankung oder Hirn- verletzung (z.B. nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Hirn-Tumore, Hirnentzündungen, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS usw.). Dabei können verschiedene Bereiche des Sprechens betroffen sein: die Artikulation (Lautbildung), die Atmung, der Stimmklang sowie die Prosodie (Sprechmelodie und Sprechtempo).

 

Sprechapraxie

Eine Sprechapraxie ist eine Störung der Programmierung von Sprechbewegungen. Das bedeutet, dass die Betroffenen, obwohl sie die Wörter, die sie sagen möchten, wissen und aufschreiben können, jedoch die Erinnerung verloren haben, wie sie Lippen, Zunge, Kiefer, Kehlkopf und andere Sprechorgane bewegen müssen, um die Wörter auszusprechen. Ursachen sind wieder neurologische Erkrankungen oder Hirnverletzungen.

 

Dysphagie

Dysphagie bezeichnet die Störung des Schluckvorganges. Bei neurologisch bedingten Schluckstörungen ist der normale neuromuskuläre Ablauf, der für den Schluckvorgang verantwortlich ist, verändert. Somit besteht für den Betroffenen die Gefahr, Speichel, Nahrung oder Flüssigkeit in die Atemwege aufzunehmen (=Aspiration). Dieses Verschlucken kann im schlimmsten Fall Erstickungsanfälle und/oder eine Lungenentzündung (eine so genannte Aspirationspneumonie) verursachen. Die Aspiration ist vor allem dann schwer zu bemerken, wenn das Verschlucken nicht mehr gespürt wird, so dass die Aspiration still, d.h. ohne Husten und ohne Fieber, auftritt. Weitere Auswirkungen einer Schluckstörung können eine Unter- oder Fehlernährung, ein zu geringer Flüssigkeitshaushalt des Körpers (Dehydration), Gewichts- verlust sowie Appetitlosigkeit sein.

 

Redeflussstörungen

Stottern: Hierbei handelt es sich um eine Unterbrechung des natürlichen Redeflusses. Sie äußert sich im Wiederholen oder Langziehen von Lauten, Silben oder Wörtern oder in der Blockierung der Sprechwerkzeuge. Diese Unterbrechungen können in unterschiedlich starkem Maße auftreten. Manche Stotternde zeigen Mitbewegungen der Augen oder bestimmter anderer Körperteile (z.B. Lippenpressen, starke Verkrampfung der Gesichtmuskulatur, Fäuste ballen usw.).

Poltern: Auch hierbei handelt es sich um eine Störung des Redeflusses, wobei sich folgende Kernsymptome zeigen: Laut-, Silben- und Wortauslassungen, Ersetzen von Lauten und Silben, Hinzufügen von Lauten, Vertauschen von Lauten, Verschmelzen von Laut- und Silbenelementen und/oder Schwankungen des Sprechtempos (v.a. erhöhte Sprechgeschwindigkeit).